top of page

Acerca de

Nettes Mädchen im Pool

Schwimmkurse

Baby- und Kleinkinderschwimmen

Das Babyschwimmen stellt eine hervorragende Möglichkeit zur frühkindlichen Förderung für Babys dar. Es  fördert die körperliche, emotionale und geistige Entwicklung des Kindes und es findet eine sanfte Wassergewöhnung statt. Die physikalischen Eigenschaften des Wassers erlauben es den Babys sich frei zu bewegen und damit den natürlichen, reflex-gesteuerten Bewegungsmustern nachzugehen. Das wirkt sich unter anderem positiv auf die Körperwahrnehmung und Koordination, das Gleichgewicht und die Muskulatur aus. Ebenso das Herz-Kreislauf-System sowie das Immunsystem werden durch das Babyschwimmen gestärkt und der Stoffwechsel angeregt. Die besonderen Eigenschaften des Wassers, wie Auftrieb, Viskosität und Turbulenzen, bieten zahlreiche Sinneseindrücke für die Babys und gleichzeitig stärkt die intensive Zeit und der direkte Hautkontakt mit der Bezugsperson die Eltern-Kind-Bindung.

Im Kleinkinderschwimmen werden die erlernten Kompetenzen weiter vertieft und die Wassergewöhnung intensiviert. Je nach Kenntnis- und Entwicklungsstand der Kinder, werden Hilfsmittel wie Schwimmnudeln oder Schwimmbretter vorgestellt, die den Kindern eine sebstständige Fortbewegung im Wasser ermöglichen. Erfahrene kleine Schwimmer lernen hier sich selbstständig am Beckenrand fortzubewegen, herauszuklettern oder ins Wasser zu springen. Kinder die gerne Tauchen, können diese Kompetenz weiter ausbauen und z.B. das eigene Auftreiben erlernen oder selbstständig zum Beckenrand tauchen. Die Inhalte und die persönlichen Fortschritte sind hier allerdings sehr individuell und hängen von den bisherigen Erfarungen im Wasser ab. Natürlich können auch ängstliche und unerfahrene Kinder einsteigen und mit kleinen Schritten zunächst an das Element Wasser gewöhnt werden und ihre Fährigkeiten nach und nach im eigenen Tempo ausbauen.

Weder beim Baby- noch beim Kleinkinderschwimmen geht es um den Erwerb sportartspezifischer Schwimmtechniken wie Kraul- oder Brustschwimmen. Im Vordergrund stehen die grundlegenden Erfahrungen mit dem Element Wasser. Babys können mithilfe der Eltern das Gleiten in Rückenlage, Ansätze des Tauchens und des Vortriebs durch elementare Strampelbewegungen erlernen.

 

Um den Babys und Kleinkindern den Start zu erleichtern, sollten sie zu Hause bereits auf das Baby-/Kleinkinderschwimmen vorbereitet werden, indem sie von der „Kinderbadewanne“ mit den Eltern in die große Badewanne wechseln und langsam an niedrigere Temperaturen gewöhnt werden.

Die Schwimmkurse werden in verschiedene Altersklassen unterteilt:

- Babys (3 - 6 Monate)

- Babys (6 - 12 Monate)

- Kleinkinder (Laufalter - ca 2,5 Jahre)

Anmeldungen für das Baby- und Kleinkinderschwimmen laufen über Studio Körpermitte in Deißlingen. Bitte im Kalender nach den passenden Zeiten und Startterminen suchen. Wer in einen meiner Kurse will, kann mich gerne nach meinen Kurszeiten fragen in Deißlingen und Niedereschach fragen.

Wassergewöhnung & Anfängerschwimmen

Mit etwa 2,5 Jahren ist Ihr Kind bereit für den Kurs Wassergewöhnung und mit frühestens 4,5 Jahren für das Anfängerschwimmen. Je nach Kenntnisstand, sollten auch noch ältere Kinder in die Wassergewöhnung, bevor sie ins nfängerschwimmen wechseln. Für Das Anfängerschwimmen sollte ihr Kind sich bereits sehr wohl im Wasser fühlen und keine großen Probleme mit Wasser auf dem Kopf oder in Augen/Nase/Ohren/Mund  haben. Es sollte sich alleine mit einer Schwimmhilfe (Schwimmflügel, Schwimmscheiben, Schwimmnudel o.ä.) durchs Wasser bewegen können.

Bevor ein Kind komplexe Schwimmtechniken erlernt, sollte es bereits an das Wasser gewöhnt sein und die physikalischen Eigenschaften des Wassers bewältigen können.

 

In diesem Kurs geht es für die Kinder also darum, ihre Sinne an das Wasser anzupassen - Wasser darf in die Augen. Nase, Mund und Ohren eindringen. Sie werden außerdem behutsam an das Tauchen und Springen sowie an die Themen Auftrieb, Schweben und Gleiten herangeführt.

 

Wichtig ist natürlich auch die Fortbewegung und Steuerung im Wasser sowohl in Bauch- als auch in Rückenlage. Hierbei sind die körperlichen Fähigkeiten der Kinder zu berücksichtigen, was zu Beginn noch Strampeln, Paddeln oder erste Versuche des Froschbeinschlags sein können. Beherrscht ihr Kind diese Basiskompetenzen, fällt es ihm später deutlich leichter, technisches Bustschwimmen zu erlernen und sich zu einem sicheren Schwimmer weiterzuentwickeln.

Infos zu den jeweiligen Kurszeiten erhalten Sie auf Rückfrage. Die Kurse sind meist sehr ausgebucht, weshalb ich eine Warteliste führe.

bottom of page